Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite www.hdo.bayern.de
Das Haus des Deutschen Ostens
Das Haus des Deutschen Ostens ist in München. 
Die Abkürzung ist: HDO.
Das HDO ist eine Einrichtung vom Freistaat Bayern.
Das HDO ist eine Einrichtung für:
- Kultur

- Bildung
- Begegnung
Besucher können hier viel lernen und erfahren.
Zum Beispiel:
- Welche Gebiete früher noch zu Deutschland gehört haben.

- In welchen anderen Ländern Deutsche gelebt haben.
Manchmal wohnen viele Deutsche im gleichen Gebiet
in einem anderen Land.
Das nennt man:
Deutsche Siedlungs-Gebiete.
Im HDO geht es vor allem
um die deutschen Gebiete im Osten von Europa.
Zum Osten von Europa gehören zum Beispiel: Ungarn und Polen.
Im HDO gibt es viele Veranstaltungen.
Vor allem zu Kultur und Bildung.
Unterstützt wird das HDO dabei vom Bundes-Land Bayern.
Weil es wichtige Aufgaben hat.
Zum Beispiel:
Manche Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen.
Oder wurden vertrieben.
Im HDO werden die Gewohnheiten und Bräuche
dieser Menschen gesammelt.
Damit sie nicht vergessen werden.
Außerdem gibt es dort die größte Spezial-Bücherei in Bayern.
Dort gibt es viele Bücher zum Thema:
Deutsche Siedlungs-Gebiete in Mittel-Europa,
Ost-Europa und Süd-Ost-Europa.
Was sind die Aufgaben vom Haus des Deutschen Ostens?
- In HDO können die Besucher viel lernen.

Über die deutschen Siedlungs-Gebiete.
Und über die deutsche Kultur.
Im HDO werden Bräuche von Vertriebenen gesammelt.
Das ist wichtig.
Es gibt sogar ein Gesetz dafür.
Das Bundes-Vertriebenen-Gesetz.
Es gibt viele Veranstaltungen zu dem Thema.
Die Besucher lernen etwas über die Kultur
von vertriebenen Menschen.
- Das Haus ist wichtig für die Europa-Politik.

Es soll Bayern und Ost-Europa verbinden.
Bayern und Ost-Europa sollen sich gut verstehen.
- Manchmal leben Deutsche schon lange in einem
anderen Land im Osten.
Das HDO soll ihnen helfen:
Sie sollen die deutsche Kultur behalten und weitergeben. 
Dann können sich die Menschen in Deutschland
und die Menschen in den anderen Ländern besser verstehen.
- Das HDO möchte:
Die Menschen sollen mehr über Ost-Europa wissen.
Deswegen unterstützt das Haus die Bildung von Erwachsenen.
Und die Bildung von Jugendlichen.
Und die Bildung an Universitäten.
- Es gibt Personen oder Vereine,

denen das Thema auch wichtig ist.
Diese Personen oder Vereine kann das HDO mit Geld unterstützen.
Die Adresse vom Haus des Deutschen Ostens ist:
Am Lilienberg 5
81669 München
Telefon-Nummer: 089 - 44 99 93 0
Fax-Nummer: 089 - 44 99 93 150
E-Mail-Adresse: poststelle@hdo.bayern.de