Publikationen
HDO-Journale
Begleitveröffentlichungen zu Ausstellungen
DVD und CD
Archiv
- HDO-Journal Nr. 16-17/2018 - Heimatspuren
- HDO-Journal Nr. 15/2016 - Ausstellungsdokumentation 2015/2016: "Kann Spuren von Heimat enthalten“; „Mitgenommen – Heimat in Dingen“
- HDO-Journal Nr. 14/2015 - 45 Jahre Haus des Deutschen Ostens
- HDO-Journal Nr. 13/2014 - 60 Jahre Bundesvertriebenengesetz (BVFG)
- HDO-Journal Nr. 12/2013 - Das HDO und "sein" Direktor Dr. Ortfried Kotzian 2002 - 2012
- HDO-Journal Nr. 11/2012 – Das HDO – ein Haus für alle Generationen
- HDO-Journal Nr. 10/2011 – Dokumentation „40 Jahre HDO“
- HDO-Journal Nr. 08,09/2010 – 40 Jahre Haus des Deutschen Ostens
- HDO-Journal Nr. 07/2009 – Rückblick und Ausblick
- HDO-Journal Nr. 06/2008 – Wir bauen Brücken – Zum 850. Geburtstag der Stadt München
- HDO-Journal Nr. 05/2007 – Der Herkunft eine Zukunft geben
- HDO-Journal Nr. 04/2006 – Spuren suchen – Spuren dokumentieren
- HDO-Journal Nr. 03/2005 – Gedenk- und Jubiläumsjahr 2005
- HDO-Journal Nr. 02/2004 – Den Osten im Münchner Osten entdecken
Martina Kerl: Schloss Lekow. Renaissance eines Gutes in Pommern, München, Haus des Deutschen Ostens 2014, 48 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-37-2.
Brigitte Stephani: Reflexe in Licht und Schatten. Eduard Morres als Bote der Freilichtmalerei. Katalog zur Ausstellung, München, Haus des Deutschen Ostens 2014, 55 S., Ill., 978-3-927977-36-5.
Haus des Deutschen Ostens (Hg.), Sieglinde Bottesch: Kontinuum. Arbeiten auf Papier und Objekte, München, Haus des Deutschen Ostens 2013, 36 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-35-8.
Haus des Deutschen Ostens (Hg.): Ingo Glass. Begegnungen des Künstlers mit Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Politik, Teil 1, München, Haus des Deutschen Ostens 2011, 191 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-30-3;
Gerhardt Glass (Hg.): Ingo Glass. Begegnungen des Künstlers mit Schriftstellern und Autoren, Band II, München 2012, 167 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-31-0;
Gerhardt Glass (Hg.): Ingo Glass. Begegnungen mit Sammlern, Sammlungen und Museen, Band III, München 2012, 251 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-32-7;
Gerhardt Glass (Hg.): Ingo Glass. Begegnungen mit Architektur, Geometrie und Bauaufgaben, Band IV, München 2012, München 2012, 283 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-33-4.
Claus Stephani: „Grüne Mutter Bukowina“. Deutsch-jüdische Schriftsteller der Bukowina: Eine Dokumentation in Handschriften, Büchern und Bildern, München, Haus des Deutschen Ostens 2010, 46 S., Ill., 978-3-927977-27-3.
Ernst Krebs: Illusion und Transparenz, München, Haus des Deutschen Ostens 2009, 132 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-25-9.
Ortfried Kotzian (Hg.): Heribert Losert. Transparente Welt. Malerei und Grafik aus dem Nachlass, München, Haus des Deutschen Ostens 2008, 141 S., zahlr. Ill., 978-3-927977-24-1.
Heft 8: Ortfried Kotzian: Zwangsmigration als Mittel der Politik – von der NS-Zeit bis zu den Balkan-Konflikten der neunziger Jahre. Eine politische und völkerrechtliche Bewertung, München, Haus des Deutschen Ostens 2013, 44 S., 978-3-927977-34-1.
Heft 7: Udo Wengst: 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland und die Vertriebenen. Ausgangslage – Entwicklung – Perspektiven, München, Haus des Deutschen Ostens 2011, 31 S., 978-3-927977-29-7.
Heft 6: Manfred Kittel: Bayerns „fünfter Stamm“. Schlesier, Ostpreußen und viele andere Vertriebenengruppen im integrationspolitischen Vergleich mit den Sudetendeutschen, München, Haus des Deutschen Ostens 2010, 90 S., ISBN 978-3-927977-26-6.
Heft 4: Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts: Städte und Landschaften im Osten. Erfahrungen und Berichte von einer Spurensuche, München, Haus des Deutschen Ostens 2000, 24 S., ISBN 3-927977-16-0.
Heft 3: Thomas Urban: Der deutsche Vertriebene - das mißverstandene Wesen, München, Haus des Deutschen Ostens 1999, 24 S., ISBN 3-927977-14-4.
Heft 1: Herbert Ammon: Die Vertreibung der Deutschen. Defizite der deutschen Zeitgeschichtsschreibung, München, Haus des Deutschen Ostens 1999, 29 S., ISBN 3-927977-16-3.