Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit um die Wette strahlen.

Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.

Das Haus des Deutschen Ostens, der Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder und das Collegium Carolinum bieten ein gemeinsames Programm an.

 

Lesung und Gespräch

Joanna Bator Epos über starke Frauen aus Schlesien Bitternis (2023)

Veranstaltungstermin: Freitag, 4. April, 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München

Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken liest die Trägerin des Eichendorff-Literaturpreises (2022) Joanna Bator aus ihrem fesselnden Roman über das Schicksal schlesischer Frauen, die von Krieg und Unglück gezeichnet wurden und erst Jahrzehnte später die einst verlorenen Chancen wieder in die Realität umsetzen können.

Die Lesung findet auf Deutsch und Polnisch statt, der Talk mit der Autorin, der von Dr. Lilia Antipow moderiert wird, in Deutsch mit polnischer Übersetzung.

Eine Veranstaltung des Hauses des Deutschen Ostens in Kooperation mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien e.V.,

 

Führung und Basteln

Auf den Spuren von Maulwurf, kleinem Gespenst und Aschenbrödel

Veranstaltungstermin: Freitag, 4. April, 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München

Taschenlampenführung für Kinder und ihre Eltern durch das Bibliotheksmagazin auf der Suche nach bekannten Kinderbüchern aus den böhmischen Ländern und der Slowakei, anschließend gemeinsames Basteln von Lesezeichen mit dem Bibliotheksteam.

 

Bibliotheksführung

Veranstaltungstermin: Freitag, 4. April, 18:45 Uhr

Veranstaltungsort:  Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München

Führung durch die HDO-Bibliothek, mit Patricia Erkenberg M.A.

Max. Teilnehmerzahl: 15 Pers.

Anmeldung erforderlich: telefonisch unter 0894499930 oder per E-Mail an poststelle(at)hdo.bayern.de

 

Lesung und Gespräch

Im Urwald der Bibliothek 

Michal Ajvaz’ phantastischer Prag-Roman Die andere Stadt (2005)

Veranstaltungstermin: Freitag, 4. April, 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München

Unschwer lassen sich im Werk von Michal Ajvaz (* 1949) Anklänge an die Prager deutschsprachige Literatur, so etwa an Gustav Meyrink, Franz Kafka oder Alfred Kubin entdecken. Zugleich schöpft der Roman aus dem Werk der tschechischen Surrealisten und bietet damit eine faszinierende Mischung aus surrealer Erzählkunst, philosophischer Tiefe und mysteriösem Abenteuer. 

Einen ersten Einblick in diese Welt hinter den Bibliotheksregalen erhalten Sie in unserer Lesung mit der Schauspielerin Katja Amberger, in der Ajvaz’ Text erstmals auf Deutsch vorgestellt wird. Dazwischen erfahren Sie im Gespräch zwischen der Übersetzerin Veronika Siska und der Literaturwissenschaftlerin Franziska Mayer mehr über den mit zahlreichen tschechischen Preisen ausgezeichneten Autor, sein bislang in 24 Sprachen erschienenes Werk und die Herausforderungen literarischen Übersetzens.

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder in Kooperation mit dem Collegium Carolinum und dem Haus des Deutschen Ostens.

Alle Veranstaltungen, Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken finden Sie auch hier.