Die Ukraine in (Ost-)Europa

Veranstaltungstermin: Montag, 24. Februar 2025, ab 10 Uhr

Veranstaltungsort: Sudetendeutsches Haus (Hochstr. 8, 81669 München) und Haus des Deutschen Ostens (Am Lilienberg 5, 81669 München)

Veranstalter: Dr. Felix Jeschke, Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Elitestudiengang Osteuropastudien, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

Anmeldung nötig! Anmeldungen von Studierenden und anderen Interessierten mit Angabe der gewünschten Workshops bitte bis 16.02. an ESG_Hilfskraft(at)lrz.uni-muenchen.de. (Die Anmeldung für Lehrkräfte läuft über die ALP Dillingen.) Die Workshopauswahl finden Sie hier. Der Workshop von Frau PD Dr. Iryna Klymenko („Jenseits von Ost und West“) muss leider entfallen.

Kooperationspartner: ALP Dillingen, Institut für Slavische Philologie an der LMU, Collegium Carolinum, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU, Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, Ukrainische Freie Universität, Hauses des Deutschen Ostens und Junge DGO, Regionalgruppe Bayern.

Der russische Überfall auf die Ukraine vor drei Jahren, am 24.02.2022, hat die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des territorial größten europäischen Staates in die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig kursieren zahllose Falschinformationen über die Ukraine und ihr Verhältnis zum Rest Europas und zu Russland. Das führt zu kontroversen und emotional aufgeladenen Debatten – nicht zuletzt an bayerischen Schulen.

Der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien will Lehrkräften Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, um die Ukraine im Unterricht geschichtlich und gegenwartsbezogen zu thematisieren. Gleichzeitig richtet er sich auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.

Das HDO bietet um 14.30 Uhr einen Workshop zum Thema „Deutsche in der Ukraine in Geschichte und Gegenwart. Informationsquellen und digitale Vermittlungsangebote“ an.