Flurausstellung ab Ende Februar - Das Who is Who der Deutschen aus dem östlichen Europa, Folge 8

Ausstellungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, Flur im 1. Stock

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (werktags) 10 bis 20 Uhr

Henriette Benas wurde 1825 in Krotoszyn, in der Provinz Posen, als deutschsprachige Jüdin geboren. Im Jahr 2025 jährt sich ihr 200. Geburtstag. Bekannt wurde sie unter ihrem Ehenamen Henriette Goldschmidt. Sie war Mitbegründerin des 1865 gegründeten Frauenbildungsvereins sowie Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, der ein Jahr später gegründet wurde. Damit gehört sie zu den bedeutendsten deutschen Frauenrechtlerinnen des 19. Jahrhunderts.

Otto Klemperer ist sechzig Jahre jünger als Goldschmidt. Er wurde 1885 in Breslau in Schlesien geboren und würde somit in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag feiern. Zwischen 1918 und 1933 galt er als einer der wichtigsten Dirigenten des Deutschen Reichs und machte sich vor allem mit Aufführungen zeitgenössischer Stücke, wie Arnold Schönbergs Die glückliche Hand, einen Namen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er mit einem Aufführungsverbot belegt und emigrierte in die USA.

Wiederrum sechzig Jahre nach Klemperer kam Winfried Glatzeder auf die Welt. Er wurde am 26. April 1945 in Zoppot bei Danzig geboren und feiert 2025 seinen 80. Geburtstag. Als Schauspieler machte er zunächst in der DDR Karriere. Zu seinen bekanntesten Filmen zählt Die Legende von Paul und Paula (1973). Nach der Emigration in die Bundesrepublik Anfang der 1980er Jahre war er auch dort in Theater, Film und Fernsehen erfolgreich. 2014 machte er Schlagzeilen mit der Teilnahme an der Reality-Show Ich bin ein Star – holt mich hier raus!

Diese drei Jubilare sowie weitere bekannte und bedeutende deutschsprachige Personen, die im östlichen Europa geboren wurden, stellen wir Ihnen ab Ende Februar in Folge 8 der Flurausstellung „Das Who is Who der Deutschen aus dem östlichen Europa“ vor.